Mittwoch, 13. Januar 2010

Strick-Podcasts zum ersten


Ich finde Podcasts eine ganz tolle Sache. Seit Jahren abonniere und entabonniere ich Shows und Serien zu diversen Themen (Harry Potter, Yoga, was auch immer). Die Strick-Podcasts sind eine doppelt gute Idee, weil man beim Hören ja gleich selber mitstricken kann. Oder bei Beschäftigungen, während denen es sich nur schwer stricken lässt (zu Fuss zur Arbeit gehen, kochen, Auto fahren) wenigstens etwas übers Stricken  zu hören. Ich habe hier mal ein paar zusammengetragen und gebe meinen Senf dazu ab. Natürlich habe ich nicht überall alle Shows gehört, zum Teil sogar nur wenige. Die Übersicht ist somit weder komplett noch fundiert und sowieso sehr persönlich. Aber immerhin eine Übersicht. (Wenn jemand findet, meine Kommentare seien ungerecht, bitte melden! Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht habe ich ja nur die absolut schlechtesten oder allerbesten Episoden erwischt). Mir scheint übrigens, dass die Mehrheit der Podcasts zu unserem Lieblingsthema englisch sind. Oder habt ihr gute deutscheTipps?

Knit Science (engl.): Etwas zum Behalten. Miriam Quinn portioniert ihre Beiträge in verträglicher Länge und erforscht Wissenswertes und Nützliches rund ums Thema Stricken. Sie wählt abwechslungsreiche Musik dazu aus, und sie erzählt auch viel über sich und ihren Alltag, ohne aber das Hauptthema – Stricken – aus den Augen zu verlieren. Besonders praktisch: Auf ihrem Blog knitscience.blogspot.com kann man die Links, auf die sie in der Show eingeht, nachlesen oder Muster, auf die sie sich bezieht, runterladen. Witzig: Am Schluss erzählt ihr Knirps eine jeweils völlig absurde und abgedrehte Kurzgeschichte, die er grad so aus dem Stegreif erfindet.

Knitters Uncensored (engl.): Klingt quirlig, und eine kreativ gewählte Musiktitel haben die internationalen Strickenden (Neutrum bewusst gewählt) auch. Die drei Podcaster leben in Deutschland und reden aber Englisch. Deutsch würde ich vor allem aus einem Grund vorziehen: Es gibt nur wenige deutsche Strickpodcasts! Was mich stört: erstens die Tonqualität. Nicht so schön. Und zweitens wird über lange Strecken vor allem geplaudert, was das Zuhören echt erschwert. Bestimmt ist es lustig, da mitzumachen. Aber wenn sich die Stricker gegenseitig ins Wort fallen, klinke ich mich als Zuhörerin aus, das ist mir zu unstrukturiert. Da gäbe es noch Verbesserungspotential, finde ich. Gut gefällt mir dagegen der Blog mit den Shownotes: knittersuncensored.blogspot.com

Knit Misadventure (engl.): Ich gebe es zu: Ich habe mir nur eine Show angehört. Die ist soweit ganz anständig produziert (Ton, Textfluss etc. ok), aber leider geht es geschlagene 10 Minuten (sprich Hälfte der Sendung), bevor die Gastgeberin auf das Stricken zu reden kommt. Vorher spricht sie geheimnisvoll über irgendwelche obskuren Beschuldigungen, die sie auf der Arbeit erlebt, sagt aber nicht, worum es geht, und spricht von ihren ADHS-Mühen, die sie als Behinderung im Rechtskampf gegen die Firma anführen will. Als dann endlich das Stricken an der Reihe ist, mag ich schon gar nicht mehr hinhören, sorry.

Fadenfreude (dt.): Tolle Sache. Die Gastgeberin heisst Sonja und spinnt auch noch (also, sie spinnt wirklich). Die Show ist gut produziert, die Texte sind solide vorbereitet und die Sendung klar gegliedert. Das einzige, was ich mir anders wünschen würde, ist die Länge der einzelnden Episoden: Kürzer fände ich persönlich angenehmer. So ab 20 Minuten ist mein Limit meist erreicht. Aber das mag jede wohl ein bisschen anders. Sonja rezensiert auch immer ein Buch und/oder eine Zeitschrift, erzählt von ihren Strick- und Spinnabenteuern und informiert über dies und das aus der Welt der Wolle. Schade nur: Unter www.fadenfreude.de findet sich zurzeit nichts, keine Shownotes, keine Angaben... Hoffentlich hat sie nicht aufgehört?!

Annkaris Strickgeschichten: Was soll ich sagen: Für mich lange Zeit der deutsche Podcast schlechthin, nebst Fadenfreude, würde ich sagen. Leider produziert sie keine Folgen mehr. Dafür kann man nicht nur die alten weiterhin downloaden, sondern auch ihre Shownotes weiterhin abrufen (www.podcast.strickmasche.de). Bloggen tut die Strickerin und Spinnerin weiterhin, und wie: www.strickmasche.de. Vorbeischauen lohnt sich!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen